Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Heuschnupfen

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Heuschnupfen
Diagnose von Heuschnupfen

Treten die für einen Heuschnupfen typischen Symptome wie Schnupfen, Juckreiz bzw. Brennen in Augen, Nase oder Mundbereich auf, sollte zuerst der Hausarzt und anschließend ein Allergologe aufgesucht werden. Mithilfe verschiedener Testverfahren kann der Allergologe die für den Heuschnupfen verantwortlichen Allergene ermitteln. Dafür stehen der sog. Pricktest, Laboruntersuchungen zur Ermittlung der Antikörper und u. U. der Provokationstest zur Verfügung. Da letztgenannter das Risiko einer allergischen Überreaktion aufweist, sollte er nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Auch ein sorgfältig geführtes Allergietagebuch kann dem Arzt Aufschluss über die Allergieauslöser geben.

Symptome und Diagnose von Heuschnupfen

Heuschnupfen-Symptome

Heuschnupfen äußert sich durch verschiedene Symptome, einige sind denen eines Erkältungsschnupfens ähnlich. Meist tritt nach dem Kontakt mit dem Allergen zunächst ein Juckreiz auf. Davon können Nase, Augen, Mund manchmal auch der Rachen oder die Ohren betroffen sein. Dieser kann im weiteren Verlauf zunehmen, die Nasenschleimhäute schwellen an, die Augen beginnen zu tränen. Einige Betroffene mit Heuschnupfen bekommen heftige Niesanfälle oder auch eine Bindehautentzündung.

Liegt die Vermutung nahe, dass Heuschnupfen vorliegt, sollte der Hausarzt konsultiert werden. Bestätigt sich der Verdacht, ist ein Besuch beim Allergologen anzuraten. Nachdem der Arzt die Diagnose Heuschnupfen gestellt hat, beginnt die Suche nach dem für die Symptome verantwortlichen Allergen.

Das Führen eines Allergietagebuchs, in dem man zeitliches Auftreten, Dauer und Ausprägung der beobachteten Symptome von Heuschnupfen festhält, kann den Arzt bei der Anamnese unterstützen. Die langwierige Suche nach den Allergieauslösern kann damit unter Umständen verkürzt werden, da bestimmte Pollenarten zu bestimmten Zeiten nicht vorkommen und diese damit als Allergen nicht in Frage kommen.

Diagnoseverfahren

Dem Allergologen stehen verschiedene Tests zur Verfügung, die Aufschluss darüber geben können, welche Pollen Heuschnupfen auslösen. In der Regel wird bei Heuschnupfen ein Pricktest durchgeführt. Die in Frage kommenden Allergene werden auf die Haut aufgetragen und die Haut an dieser Stelle angepickt.

Auch Laboruntersuchungen, bei denen die Gesamtkonzentration von Antikörpern (Immunglobulinen) oder die Konzentration der für gewisse Allergene typischen Antikörper im Blut ermittelt wird, werden eingesetzt. Letztere liefern in der Regel genaue Aufschlüsse darüber, gegen welches Allergen eine Sensibilisierung vorliegt. Zu diesen Tests zählt unter anderem der RAST (Radio-Allergo-Sorbent-Test).

In bestimmten Fällen werden auch Provokationstests vorgenommen. Dazu werden Allergene auf die Schleimhäute von Bindehaut oder Nase aufgetragen bzw. inhaliert. Provokationstests sind jedoch mit gewissen Risiken (heftigen allergischen Reaktionen bis hin zum lebensbedrohenden anaphylaktischen Schock) behaftet und sollten aus diesem Grund nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

ah

12. November 2020
Heide Liebmann lässt ihr Leben nicht von ihren Allergien und ihrer Neurodermitiserkrankung bestimmen. Sie erfüllt sich beruflich und privat ihre Träume.
  
15. Juni 2020
Schadstoffe aus der Umwelt oder eine übertriebene Hygiene können mögliche Ursachen für eine Allergie sein.
  
17. März 2020
Bei einer stark ausgeprägten Allergie kann eine Hyposensibilisierung sinnvoll sein. Diese sollte möglichst im Herbst oder Winter durchgeführt werden.
  
10. Oktober 2019
Wenn Eltern mit ihrem allergiekranken Kind in den Urlaub fahren möchten, sollten sie im Vorfeld Erkundigungen einholen, abhängig von der Art der Allergie.
  
28. Mai 2019
Bei Kindern mit erhöhten Allergierisiko ist es wichtig, dass sich die Mutter während der Schwangerschaft gesund ernährt und nach der Geburt stillt.
  

Auf eine genaue Ursache für die Entstehung des Heuschnupfens konnte man sich bis heute nicht festlegen. Es gibt Vermutungen darüber, dass genetische Faktoren, Ernährungsgewohnheiten oder eine zu starke oder zu schwache Pollenbelastung in der Kindheit eine Rolle spielen können.

Es handelt sich beim Heuschnupfen um eine Überreaktion des Immunsystems. Beim ersten Kontakt mit dem allergieauslösenden Stoff kommt es zu einer vermehrten Antikörperproduktion in Verbindung mit der Produktion von Botenstoffen, wie z. B. Histamin. Man nennt diesen Vorgang Sensibilisierung. Findet ein weiterer Kontakt mit diesem Stoff statt, sorgt die sofortige Aussendung der Botenstoffe für die typischen Symptome des Heuschnupfens.

Diagnose Heuschnupfen

Treten die für einen Heuschnupfen typischen Symptome wie Schnupfen, Juckreiz bzw. Brennen in Augen, Nase oder Mundbereich auf, sollte zuerst der Hausarzt und anschließend ein Allergologe aufgesucht werden. Mithilfe verschiedener Testverfahren kann der Allergologe die für den Heuschnupfen verantwortlichen Allergene ermitteln. Dafür stehen der sog. Pricktest, Laboruntersuchungen zur Ermittlung der Antikörper und u. U. der Provokationstest zur Verfügung. Da letztgenannter das Risiko einer allergischen Überreaktion aufweist, sollte er nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Auch ein sorgfältig geführtes Allergietagebuch kann dem Arzt Aufschluss über die Allergieauslöser geben.

Menschen die unter Heuschnupfen leiden, können je nach Art der Allergie das ganze Jahr über von Symptomen betroffenen sein. Der Pollenflug beginnt bereits im Januar mit Hasel- und Erlenpollen. Im Frühling blühen Birke und Weide und den gesamten Sommer über können Gräser- und Kräuterpollen fliegen. Einen aktuellen Überblick über die Blütezeiten erhalten Betroffene durch sog. Pollenflugkalender. Neben den Jahreszeiten spielen auch Faktoren wie Höhenlage und Besiedlung eine Rolle bei der Pollenbelastung. Diese ist z. B. am Meer und in den Bergen geringer als in dicht besiedelten Städten.